Keine Ergebnisse
View All Result
Befamily.at ❤️ Familienseite für Österreich - Eltern - Kind - Familie
  • Home
  • Baby
    • Baby Ernährung
    • Baby Gesundheit
    • Baby Pflege
    • Baby Wissen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
  • Eltern
    • Alleinerziehende Mutter
    • Alleinerziehender Vater
    • Beziehung
    • Erziehungsratgeber
    • Familie & Beruf
    • Wissenswert
  • Familie & Beruf
    • Beruf
    • Do it Yourself
    • Familienblog
    • Finanzen
    • Leben
    • Reisen
  • Kleinkinder
    • Betreuung
    • Entwicklung
    • Erziehung
    • Gesundheit
    • Kleinkind Blog
  • Schulkind
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Medien
    • Pubertät
    • Schulalltag
    • Schulkinder Blog
  • Shopping Ratgeber
  • Tipps & Trends
    • Lifestyle
    • Mode
    • Must Have
    • Probleme
    • Rezepte
    • Tipps&Trends Blog
  • Home
  • Baby
    • Baby Ernährung
    • Baby Gesundheit
    • Baby Pflege
    • Baby Wissen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
  • Eltern
    • Alleinerziehende Mutter
    • Alleinerziehender Vater
    • Beziehung
    • Erziehungsratgeber
    • Familie & Beruf
    • Wissenswert
  • Familie & Beruf
    • Beruf
    • Do it Yourself
    • Familienblog
    • Finanzen
    • Leben
    • Reisen
  • Kleinkinder
    • Betreuung
    • Entwicklung
    • Erziehung
    • Gesundheit
    • Kleinkind Blog
  • Schulkind
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Medien
    • Pubertät
    • Schulalltag
    • Schulkinder Blog
  • Shopping Ratgeber
  • Tipps & Trends
    • Lifestyle
    • Mode
    • Must Have
    • Probleme
    • Rezepte
    • Tipps&Trends Blog
Keine Ergebnisse
View All Result
Befamily.at ❤️ Familienseite für Österreich - Eltern - Kind - Familie
Keine Ergebnisse
View All Result
Startseite Eltern Erziehungsratgeber

Mein Kind ist krank – wie man damit umgehen kann

Elena von Elena
21. Februar 2024
in Erziehungsratgeber, Gesundheit, Gesundheit
0
Mein Kind ist krank - wie man damit umgehen kann
0
SHARES
2
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter

Wenn die Gesundheit unserer Kinder leidet, fallen viele Eltern in ein Sorgenkarussell. Doch adäquater Umgang mit Kinderkrankheiten beginnt mit der Pflege zu Hause und reicht bis zu zeitgerechten Arztbesuchen. Oft ist es die Instinkt-basierte Sorge um das Wohlergehen, die uns als Eltern antreibt – ein tiefsitzendes Gefühl, das durch das „Kuschelhormon“ Oxytocin gefördert wird. Die liebevolle Fürsorglichkeit ist ein Segen, doch gilt es, auf der Achterbahn der Emotionen die Kontrolle zu bewahren und professionelle Wege zu finden, das Wohlergehen unserer Kinder zu sichern.

Zu akzeptieren, dass trotz aller Vorsichtsmaßnahmen und vorbeugender Schritte ein Restrisiko bleibt, verlangt Mut und Vertrauen in die eigene Urteilsfähigkeit. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie wir als Eltern am besten auf die Krankheiten unserer Kinder reagieren, wie wir ein unterstützendes Umfeld schaffen und wie eine gut ausgestattete Hausapotheke zur Beruhigung beitragen kann.

Wichtige Erkenntnisse

  • Kindliche Krankheitsanzeichen ernst nehmen und instinktiv handeln.
  • Ängste kontrollieren lernen für eine ruhige häusliche Umgebung.
  • Eine gut sortierte Hausapotheke als Anker in unsicheren Zeiten.
  • Der Wert von Arztbesuchen immer bewusst machen.
  • Elterliche Fürsorge gepaart mit informierten Entscheidungen.

Die ersten Anzeichen einer Krankheit bei Kindern erkennen

Die Früherkennung von Kinderkrankheiten ist entscheidend, um rechtzeitig handeln und eventuelle Komplikationen vermeiden zu können. Typische Krankheitssymptome, die Eltern wachsam machen sollten, sind plötzliches Fieber und eine allgemeine Schwäche. Aber nicht jedes Symptom ist ein Grund zur Besorgnis. Die folgenden Abschnitte sollen dabei helfen, ernstzunehmende Anzeichen frühzeitig zu identifizieren und die gesundheitlichen Instinkte der Eltern zu schärfen.

Verhalten bei plötzlichem Fieber und Schwäche

Wenn Ihr Kind plötzlich hohes Fieber entwickelt und Anzeichen von Schwäche zeigt, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und die Situation genau zu beobachten. Fieber kann ein Hinweis auf eine Infektion sein und sollte, besonders wenn es mit weiteren Symptomen wie Erbrechen oder Hautausschlägen einhergeht, ernst genommen werden.

Reaktion der Eltern auf rote Augen und Schlappheit beim Kind

Rote Augen und eine untypische Schlappheit können Anzeichen einer Bindehautentzündung oder auch einer allergischen Reaktion sein. Wenn diese Symptome länger anhalten oder von Juckreiz und Schwellungen begleitet werden, sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Instinkte ernst nehmen: Wann ist ein Arztbesuch notwendig?

  • Apathie oder Trägheit ohne erkennbaren Grund
  • Zeichen von Atemnot oder schwerer Atmung
  • Plötzliche Krämpfe oder Lähmungserscheinungen
  • Fieber, das auf Berührung hin schmerzt
  • Anzeichen einer möglichen Meningitis wie eine steife Nackenhaltung

In diesen Fällen sollte unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Vertrauen Sie Ihren Instinkten und scheuen Sie sich nicht, den Notarzt zu rufen, wenn die Situation unklar oder bedrohlich erscheint.

Unterstützung und Austausch mit anderen Eltern suchen

Wenn es um die Gesundheit unserer Kinder geht, ist die Elterngemeinschaft oft eine unbezahlbare Ressource. Ein offener Erfahrungsaustausch verbindet, schafft Vertrauen und vermittelt das Gefühl, nicht allein mit den Herausforderungen rund um Unterstützung bei Kinderkrankheiten zu sein. Das Gespräch mit anderen Eltern kann eine Vielzahl von Perspektiven und Lösungsansätzen offenbaren, die im Umgang mit der eigenen Situation hilfreich sein können.

Siehe auch  Kinderkrankheiten im Fokus: Die Gefahren von Masern

Viele Eltern finden es beruhigend, sich mit Personen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Dieser Austausch kann in informellen Gruppen oder bei organisierten Treffen innerhalb einer Elterngemeinschaft stattfinden und bietet die Möglichkeit, sich gegenseitig zu beraten und zu unterstützen.

Durch das Teilen von Geschichten und Lösungen kann man die eigenen Kompetenzen im Umgang mit Kinderkrankheiten stärken und lernt, Herausforderungen gelassener zu begegnen.

  • Tipps zur Hausmittelanwendung
  • Berichte über den Umgang mit Schlafproblemen kranker Kinder
  • Empfehlungen zu Kinderärzten und Spezialisten
  • Erfahrungen mit Medikamenten und deren Wirkung

Eine solche Unterstützung ist gerade in den frühen Morgenstunden oder spätabends von unschätzbarem Wert, wenn direkter ärztlicher Rat möglicherweise nicht verfügbar ist. Erfahrungsberichte über bewährte Methoden zur Fieberreduzierung oder zur Beruhigung des Kindes können dann eine große Hilfe sein.

Zusätzlich zu persönlichen Gesprächen bieten Online-Foren und soziale Medien die Möglichkeit, Erfahrungen und Ratschläge mit einer breiteren Elterngemeinschaft zu teilen und zu diskutieren, unabhängig von zeitlichen oder geografischen Einschränkungen.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Eltern zwar von der Erfahrung anderer lernen können, aber medizinische Fragestellungen stets mit qualifizierten Fachkräften klären sollten.

Kind ist krank – Unterscheidung zwischen Notfall und normaler Krankheit

Wenn Eltern mit der Gesundheit ihrer Kinder konfrontiert werden, ist die Fähigkeit zur Notfallunterscheidung entscheidend. Zu wissen, wann eine Situation eine Checkliste für kranke Kinder verlangt und wann die Bereitschaftsdienste zu kontaktieren sind, kann im Notfall lebensrettend sein. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie vorgehen sollten, wenn Ihr Kind krank ist.

Notfall-Checkliste für Eltern

  • Auffällige Hautverfärbungen oder Ausschläge
  • Starkes Erbrechen oder Durchfall
  • Deutliche Atembeschwerden oder anhaltendes Husten
  • Hohe oder lang anhaltende Fieberzustände
  • Klagen über starke und plötzliche Schmerzen
  • Ungewöhnliche Lethargie oder Bewusstseinsveränderungen

Wann sofortige ärztliche Hilfe erforderlich ist

Bewahren Sie Ruhe und greifen Sie bei folgenden Symptomen umgehend zum Telefon, um ärztliche Hilfe zu suchen oder den Notarzt zu rufen:

  • Bewusstlosigkeit oder starke Verwirrung
  • Schwierigkeiten beim Atmen oder blau anlaufende Lippen
  • Auftreten von Krämpfen oder anhaltenden, nicht stillbaren Schmerzen
  • Schwere allergische Reaktionen
  • Verdacht auf Vergiftungen oder ernsthafte Verletzungen
  • Symptome, die auf eine schwere Infektion hindeuten, wie zum Beispiel eine Meningitis

Den ärztlichen Bereitschaftsdienst richtig nutzen

Der ärztliche Bereitschaftsdienst bietet Unterstützung außerhalb der regulären Sprechzeiten und ist eine Erstanlaufstelle für Fälle, die keinen akuten Notfall darstellen, aber dennoch zeitnah einer Abklärung bedürfen:

  1. Ermitteln Sie die Telefonnummer des Bereitschaftsdienstes in Ihrer Region.
  2. Beschreiben Sie die Symptome Ihres Kindes klar und deutlich.
  3. Beantworten Sie alle Rückfragen des Personals, um die Dringlichkeit besser einschätzen zu können.
  4. Folgen Sie den Anweisungen des Personals, ob ein Arztbesuch notwendig ist oder ob die Symptome zu Hause behandelt werden können.

Eltern sollten sich dieser wichtigen Informationen bewusst sein und im Ernstfall darauf vorbereitet sein, die richtigen Schritte einzuleiten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres kranken Kindes zu sichern.

Siehe auch  Liderkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Ängsten vor Kinderkrankheiten professionell begegnen

Eltern spielen eine wesentliche Rolle im Umgang mit den Ängsten, die mit Kinderkrankheiten einhergehen. Das Schaffen einer unterstützenden Atmosphäre zu Hause ist unerlässlich, um sowohl die Ängste der Eltern als auch des Kindes zu minimieren. Professionelle psychologische Beratung und Verhaltenstherapie bei Kinderkrankheiten können wertvolle Instrumente sein, um zu lernen, wie man effektiv mit solchen Stresssituationen umgeht.

 

Entspannungstechniken wie Atemübungen, Meditation und Achtsamkeitsübungen sind nicht nur für die Eltern, sondern auch für die Kinder nützlich. Sie tragen dazu bei, das Wohlbefinden zu steigern und eine ruhige Umgebung zu fördern. Dies hilft nicht nur im Umgang mit aktuellen Ängsten, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen und die Bewältigungsfähigkeiten für zukünftige Herausforderungen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Informationsmanagement. Zu viel Information kann überwältigend wirken und Ängste schüren, während ein Mangel an Information Unsicherheit erzeugen kann. Es ist eine Balance notwendig, um sicherzustellen, dass Eltern und Kinder gut informiert, aber nicht überfordert sind.

Die Verhaltenstherapie kann darauf abzielen, unangemessene Angstreaktionen abzubauen und alternative, konstruktive Bewältigungsstrategien beim Umgang mit Kinderkrankheiten aufzubauen.

Professionelle Unterstützung kann auch bedeuten, sich mit Fachleuten auszutauschen, die auf Kinderheilkunde und Entwicklungspsychologie spezialisiert sind. Hier folgt eine Übersicht über mögliche Vorgehensweisen, um mit den Sorgen besser umzugehen:

  • Kontakt zu einem Kinderpsychologen herstellen
  • Seminare zum Thema „Stressbewältigung für Eltern“ besuchen
  • Angeleitete Entspannungsgruppen für Eltern und Kinder wahrnehmen
  • Literatur und Ratgeber zum Thema Umgang mit Ängsten verwenden

Indem Eltern die Initiative ergreifen und professionelle Hilfe suchen, können sie lernen, ihre Ängste in den Griff zu bekommen und als starke Säule der Unterstützung für ihr Kind zu fungieren.

Erstellung einer Hausapotheke für Kinder

Die Gesundheit unserer Kinder ist uns das Wichtigste. Eine gut bestückte Hausapotheke ist daher unerlässlich, um im Krankheitsfall schnell und effizient reagieren zu können. Es gilt jedoch einige wesentliche Punkte zur sicheren Anwendung und Dosierung der Kindermedikamente zu beachten.

Empfehlenswerte Medikamente und Hilfsmittel

Jede Hausapotheke sollte eine Auswahl an Medikamenten und Hilfsmitteln enthalten, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet sind. Hierzu zählen nicht nur Schmerzmittel und Fieberzäpfchen, sondern auch Mittel gegen gängige Beschwerden wie Sonnenbrand oder Verdauungsprobleme. Außerdem sollte auf eine Auswahl verschiedener Pflaster sowie auf ein hochwertiges, digitales Fieberthermometer nicht verzichtet werden.

Anwendung und Dosierung sicherer Medikamente für Kinder

Die korrekte Dosierung von Medikamenten ist gerade bei Kindern von großer Bedeutung, da ihr Organismus empfindlicher auf Wirkstoffe reagiert. Eltern sollten sich daher genau über die sichere Anwendung und Dosierung von Kindermedikamenten informieren und diese Hinweise gewissenhaft befolgen.

Eine übersichtliche Darstellung der Dosierungsangaben kann hierbei eine wertvolle Hilfe sein:

Medikament Dosierung nach Alter Dosierung nach Gewicht
Schmerzmittel Entsprechend der Altersangabe Genau nach der Gewichtsklasse dosieren
Hustensaft Nicht bei Kindern unter 6 Jahren Mit beiliegender Messhilfe dosieren
Fieberzäpfchen Nach Packungsbeilage Exakte Dosierung ist essenziell

Die Hausapotheke sollte zudem regelmäßig auf abgelaufene Medikamente überprüft werden, damit im Krankheitsfall alles Nötige sofort griffbereit ist. Die sichere Anwendung schließt auch die richtige Lagerung der Kindermedikamente mit ein: trocken, kühl und außerhalb der Reichweite von Kindern.

Siehe auch  Kinderkrankheiten - ein Überblick

Hilfe im Alltag: Betreuungsdienste und staatliche Unterstützung

Eltern, die sich um ihre kranken Kinder kümmern müssen, stehen nicht allein da. Neben privaten Betreuungsdiensten können sie auch staatliche Leistungen in Anspruch nehmen. Diese Hilfsangebote sind darauf ausgelegt, den Alltag zu erleichtern und den Familien finanziell unter die Arme zu greifen.

Private Betreuungsdienste als Unterstützung bei Krankheit

Private Betreuungsdienste für kranke Kinder bieten vielfältige Dienstleistungen an, um den Eltern die nötige Entlastung zu verschaffen. Sie reichen von der Kinderbetreuung zu Hause bis hin zur Unterstützung bei den Hausaufgaben. Dies erlaubt den Eltern, sich entweder auf ihre Arbeit oder auf die Erholung ihres Kindes zu konzentrieren.

Kinderkrankengeld und Kinderkrankentage nutzen

Neben der Betreuung zu Hause besteht auch die Möglichkeit, Kinderkrankengeld zu beantragen. Dieses finanzielle Sicherheitsnetz soll dazu beitragen, Verdienstausfälle abzufedern, wenn Eltern aufgrund der Pflege ihres Kindes nicht arbeiten können. Die Anzahl der Kinderkrankentage hängt von verschiedenen Faktoren ab, doch sie bieten in schwierigen Zeiten wertvolle Unterstützung.

Krankenversicherung und alternative Notdienste

Die reguläre Krankenversicherung deckt in der Regel die Basisversorgung des Kindes ab. Doch es existieren auch alternative Notdienste, speziell in großen Städten wie Berlin, die sich um kranke Kinder kümmern. Diese staatlichen Leistungen können eine willkommene Ergänzung sein, besonders wenn unvorhergesehene Situationen eintreten.

Dienstleistung Stündliche Kosten Notwendige Qualifikationen
Private Kinderbetreuung 5-12 Euro Erste-Hilfe-Kurs, Betreuungszertifikat
Kinderkrankengeld Einkommensabhängig Mitgliedschaft in Krankenversicherung
Alternative Notdienste Übernahme durch Krankenkasse möglich Lizenzierte Organisationen

Nutzen Sie diese Angebote, um die Krankheitszeiten Ihres Kindes bestmöglich zu überbrücken und Ihre Familie zu unterstützen.

Fazit

Die Gesundheit unserer Kinder ist ein wesentliches Gut, und ein Umgang mit Krankheiten erfordert nicht nur eine vorausschauende Haltung, sondern auch schnelles und besonnenes Handeln. Durch das frühzeitige Erkennen von Symptomen und die richtige Beurteilung von Krankheitssituationen können Eltern unterstützend auf die Kindergesundheit einwirken und dabei helfen, die Genesung effektiv zu fördern. Eine gut sortierte Hausapotheke und das Wissen um ihre richtige Anwendung trägt maßgeblich zur ersten Hilfe und zur Beruhigung bei leichten Beschwerden bei.

Professionelle Betreuung und elterliche Fürsorge gehen Hand in Hand, wenn es darum geht, die Zeit der Krankheit für das Kind so komfortabel wie möglich zu gestalten. Die Inanspruchnahme von Betreuungsdiensten und die Nutzung staatlicher Unterstützungen wie das Kinderkrankengeld sind wichtige Ressourcen, die Familien zur Verfügung stehen, um den Alltag trotz Krankheit des Kindes gut zu bewältigen.

Letztendlich spielt die Kontrolle eigener Ängste eine nicht zu unterschätzende Rolle, denn eine sichere und liebevolle Umgebung leistet einen entscheidenden Beitrag zur seelischen und körperlichen Erholung des Kindes. Die elterliche Fürsorge, gepaart mit dem Vertrauen in professionelle Ratgeber, schafft somit das Fundament für eine schnelle Genesung und stärkt das Wohlbefinden des Kindes nachhaltig.

Tags: ArztbesuchErste HilfeHausapothekeKinderkrankheiten
Vorheriger Beitrag

Patchwork-Familie – wie es am besten funktionieren kann

Nächster Beitrag

Die erste Klassenfahrt – worauf musst du achten

Elena

Elena

Elena ist eine leidenschaftliche Expertin für Familienthemen und eine engagierte Autorin bei BeFamily.at. Als Mutter verfügt sie über einen starken Hintergrund in Pädagogik und Elternschaft, der es ihr ermöglicht, komplexe Themen auf verständliche und einfühlsame Weise anzugehen. Ihre Beiträge sind warmherzig, zugänglich und bieten praktische Tipps für Eltern und Kinder in jeder Lebensphase. Mit ihrer Leidenschaft für Familienthemen und ihrer Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln, ist Elena eine perfekte Ergänzung für BeFamily.at, wo sie dazu beiträgt, starke und glückliche Familien zu unterstützen.

Nächster Beitrag
Die erste Klassenfahrt - worauf musst du achten

Die erste Klassenfahrt - worauf musst du achten

Empfohlen

Personalisierte Türschilder: Kreative Ideen für das Kinderzimmer

Personalisierte Türschilder: Kreative Ideen für das Kinderzimmer

2 Monaten zuvor
Zwischen Beruf, Familie und neuem Glück: Der Balanceakt alleinerziehender Väter in Österreich

Zwischen Beruf, Familie und neuem Glück: Der Balanceakt alleinerziehender Väter in Österreich

4 Monaten zuvor

Beliebt

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Alleinerziehende Mütter in Österreich

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Alleinerziehende Mütter in Österreich

1 Jahr zuvor
Windpocken beim Baby Symptome und Behandlung

Windpocken beim Baby: Symptome und Behandlung

7 Monaten zuvor
Hitzepickel beim Baby Ursachen und Behandlung

Hitzepickel beim Baby: Ursachen und Behandlung

7 Monaten zuvor
Alleinerziehender Vater Herausforderungen und Erfahrungen

Alleinerziehender Vater: Herausforderungen und Erfahrungen

1 Jahr zuvor
Streit mit dem Stiefvater mit der Stiefmutter - wie geht man damit um

Streit mit dem Stiefvater/ mit der Stiefmutter – wie geht man damit um

1 Jahr zuvor

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Kategorien

  • Alleinerziehende Mutter
  • Alleinerziehender Vater
  • Allgemein
  • Baby
  • Baby Ernährung
  • Baby Gesundheit
  • Baby Pflege
  • Baby Wissen
  • Beruf
  • Betreuung
  • Beziehung
  • Do it Yourself
  • Eltern
  • Entwicklung
  • Erziehung
  • Erziehungsratgeber
  • Familie & Beruf
  • Familie & Leben
  • Familienblog
  • Finanzen
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Gesundheit
  • Kinderwunsch
  • Kleinkind Blog
  • Kleinkinder
  • Leben
  • Probleme
  • Pubertät
  • Reisen
  • Rezepte
  • Schulalltag
  • Schulkind
  • Schulkinder Blog
  • Schwangerschaft
  • Tipps & Trends
  • Tipps&Trends Blog
  • Wissenswert

Über uns

BeFamily.at ist eine Familienseite für Österreich, die sich den Themen Eltern, Kindern und Familien widmet. Unser Untertitel "Die Familienseite für Österreich - Eltern - Kind - Familie" verdeutlicht unsere Mission, Ihnen eine umfassende Ressource für alle Aspekte des Familienlebens zu bieten.

Neue Beiträge

  • Personalisierte Türschilder: Kreative Ideen für das Kinderzimmer 9. April 2025
  • Zwischen Beruf, Familie und neuem Glück: Der Balanceakt alleinerziehender Väter in Österreich 4. März 2025
  • Alleinerziehende Singles: Herausforderungen im Alltag und die Suche nach einer neuen Liebe 17. Februar 2025

Themen

alleinerziehend alleinerziehende mama alleinerziehende mutter alleinerziehender vater alltag alltägliches leben alltägliche themen baby baby ernährung babykost Babynahrung baby wissen beruf Beziehung beziehungsratgeber blog DIY do it yourself Entwicklung erziehung erziehungstipps Familie familienleben finanzen fruchtbarkeit frühkindliche erziehung geld gesundheit kinderwunsch kindliche entwicklung kleinkind kleinkinder kleinkind gesundheit mutter nahrung papa partnerschaft Ratgeber schwangerschaft schwanger sein selber machen vater versicherungen Wachstum wohlbefinden

Artikel aus

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024

Copyright © BeFamily.at || Bo-Mediaconsult

Keine Ergebnisse
View All Result
  • Datenschutzerklärung
  • Home 1
  • Impressum
  • Über uns

Copyright © BeFamily.at || Bo-Mediaconsult